Michael Totschnig: Cineastisches Wien
Stöbergasse 11-15
1050 Wien
Tel.: 546 66 - 30 (Kassa), 581 39 00 - 15 (Büro)
Fax: 581 39 00 - 39
E-Mail: auderlitzky@polyfilm.at
WWW: http://filmhaus.polyfilm.at
Preise: 75 öS
Ermäßigungen: 8er Block (480 öS)
Das Filmhaus Stöbergasse ist eines der traditionsreichsten Programmkinos in Wien. Wie auch das Filmcasino steht es in organisatorischer Verbindung mit dem Verein Wiener Volksbildung und ist damit ein Erbe der bedeutenden Rolle, die die Volkshochschulen bei der Verbreitung von Filmkultur in Wien gespielt haben. Seit September 1996 verfolgt das Filmhaus Stöbergasse eine neue programmatische Linie. Anstelle des täglichen Kinobetriebes finden nun eine wöchentliche Frauenfilmreihe und regelmäßige Filmfestivals, die Ländern, Personen oder Themen gewidmet sind, statt. Diese entstehen oft in Zusammenarbeit mit filmkulturellen Initiativen, sowie mit diplomatischen Vertretungen.
FrauenFilmreihe
Mi., 26. Mai, 20.00: Divorce Iranian Style (Kim Longinotto, GB )
Mi., 2. Juni, 20.30: La parola amore esiste (Mimmo Calopresti,
I/F 1998, OmU)
Mi., 9. Juni, 20.00: Desire, österreichisches
Kurzfilmprogramm 1996-98: "Ägypten" (Kathrin Resetarits), "Speak easy"
(Mirjam Unger), "Sonnenflecken" (Barbara Albert), "Flora" (Jessica Hausner)
Mi., 16. Juni, 20.00: La vie rêvée des anges (Erick
Zoncka, F 1998, OmU)
Mi., 23. Juni, 20.00: Rote Ohren fetzen durch Asche (Ursula
Pürrer, Hans Scheirl, Dietmar Schiepek, A 1990)
Syrische Filmschau
Do., 10. - So., 13. Juni
In Zusammenarbeit mit dem Verein Arabischer Frauen und der Syrischen Botschaft
Bauen unterm Hakenkreuz - Architektur im 3. Reich
Mo., 28. Juni - Fr. 2. Juli
Filmreihe und Präsentation des Buches von Helmut Weihsmann