Michael Totschnig: Cineastisches Wien
Hochschule für Musik und darstellende Kunst
Abteilung Film und Fernsehen
Metternichgasse 12
1030 Wien
Tel 713 52 12-0
Fax 713 52 12-114
WWW: http://www.mhsw.ac.at/a09/html/home.htm
wird meist als Filmakademie bezeichnet und ist die erste Adresse für alle, die eine fundierte praktische Ausbildung in den verschiedenen filmspezifischen Berufen suchen.
Gegründet wurde sie als "Sonderlehrgang für Filmgestaltung" an der damaligen Musikakademie vom Regisseur H.W. Kolm-Veltée. Seit 1968 ist sie in der Metternichgasse untergebracht, wo sich Administration, Schulproduktion, Gerätedepot, Unterrichts- und Schneideräume befinden. Zusätzlich steht im Bereich des Schloß Schönbrunn ein Studio zur Verfügung, das zwei Ateliers und weitere Arbeitsräume beherbergt.
Die Ausbildung erfolgt in fünf Studienrichtungen, Bildtechnik & Kamera, Buch & Dramaturgie, Produktion, Regie und Schnitt. Jedes Studium beginnt mit einer alle Fächer umfassenden Grundausbildung und dauert fünf Jahre.
Die Aufnahmeprüfung erfolgt jährlich im September. Von ca. 120 bis 150 Kandidaten werden durchschnittlich zwischen 12 und 18 aufgenommen. Die Filmakademie wird von Gastprofessor Wolfgang Glück geleitet. Die einzelnen Klassen werden im Studienjahr 1997/98 von folgenden Professoren geleitet:
Dem Bereich des Animationsfilms als Kunstgattung widmet sich das
Studio für den experimentellen Animationsfilm
Hochschule für angewandte Kunst
Salzgries 14
1010 Wien
Tel./Fax: 711 33-521
Unter der Leitung von Hubert Sielecki wird dem/r Studenten/in - laut Vorlesungsverzeichnis - das "praktiche Erlernen aller Produktionsbereiche von der Konzeption bis zum fertigen Film", die "Vertonung im digitalen Filmtonstudio" und die "Ausbildung in Richtung des freien Autorenfilms, der die verschiedenen Herstellungsbereiche in einer Hand vereinigt" vermittelt.
Fakultätslehrgang Film und
Geisteswissenschaften
Institut für Geschichte
Dr. Karl Lueger Ring 1
1010 Wien
Tel.: 4277-40802
Fax: 4277-9408
WWW: http://www.univie.ac.at/Geschichte/FILE
An der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien begann im Sommersemester 1998 zum zweiten Mal ein zweijähriger Lehrgang "Film und Geisteswissenschaften". Die Lücke, die das Fehlen eines eigenständigen filmwissenschaftlichen Institutes an den österreichischen Universitäten offenläßt, ist hier Anlaß, das auf verschiedene Disziplinen, wie Geschichte, Publizistik, Theaterwissenschaft und Philosophie, verstreute Angebot zu bündeln und gleichzeitig in Vorlesungen und Seminaren eine Einführung in den wissenschaftlichen Umgang mit Film zu bieten. Der Lehrgang erhebt keinen Anspruch auf Berufsausbildung im audio-visuellen Bereich, will aber auf "eine mögliche wissenschaftliche Arbeit mit Film in der beruflichen Praxis vorbereiten".
Einführungskurse in den Umgang mit Filmtechnik, in die Gestaltung von Drehbüchern werden auch von verschiedenen Interessensgruppen und Veranstaltern angeboten, z.B. dem Drehbuchforum Wien, der Austria Filmmakers Cooperative , der Medienwerkstatt und der ASIFA.